Willkommen!
Umwelt.Wissen ist die zentrale Anlaufstelle
für Umweltbildung in Niederösterreich
 
 

Partner & Sponsoren

Wir danken herzlich und stellen vor:

SPONSOREN

ADAMAH Vertriebs GmbH

Im ADAMAH BioKistl liefern wir BioProdukte nachhaltig und umweltfreundlich direkt nach Hause oder ins BĂĽro.

AnsprechpartnerIn:   Alexandra NĂĽrnberger / Telefon: 022 48 2224 72
biohof@adamah.at / http://www.adamah.at

Logo des Sponsors ADAMAH Vertriebs GmbH

Ankerbrot

Die Bäckerei Ankerbrot steht für mehr als 130 Jahre Backtradition. Die Liebe zum Handwerk spürt man dabei bei jedem Bissen. Nicht nur bei den Produkten, auch bei Produktionsmethoden sowie natürlich bei neuesten Ernährungstrends und Lebensformen geht bei ANKER gelebte Tradition immer Hand in Hand mit Innovation. Die Ankerbrot-Gruppe betreibt über 100 Bäckereifilialen mit Schwerpunkt auf den Großraum Wien/NÖ und ist damit der größte Bäckereifilialist Österreichs. eben den Filialen werden die hochqualitativen Backwaren auch dem Lebensmittelhandel und der Gastronomie/Hotellerie angeboten.

AnsprechpartnerIn:   Doris Schacherhofer / Telefon: 01/ 601 23 427
Doris.schacherhofer@ankerbrot.at / http://www.ankerbrot.at

Logo des Sponsors Ankerbrot

IMS Höllinger gmbh

Seit 1998 ist das Unternehmen Höllinger für seine innovativen und hoch qualitativen BIO-Fruchtsäfte und für seinen steirischen Apfelsaft in verbraucherfreundlichen Verpackungen bekannt. Dabei wird stets das Ziel verfolgt, den vollen Geschmack der Natur direkt ins Glas zu bringen – so köstlich wie frisch vom Baum.

AnsprechpartnerIn:   Peter Schöndorfer / Telefon: +43 2233 57088 32
peter.schoendorfer@hoellinger-juice.at / https://shop.hoellinger-juice.at/

Logo des Sponsors IMS Höllinger gmbh

PARTNER


Bildungsdirektion Niederösterreich

Schulaufsichts- und Verwaltungsbehörde für Schulen in NÖ, Sitz des ÖKOLOG Regionalteams NÖ, Verkehrserziehung.

AnsprechpartnerIn:   Sylvia MĂĽller-Andre, ADir. / Telefon: 02742 280 4412
sylvia.mueller-andre@lsr-noe.gv.at / http://www.lsr-noe.gv.at

Logo des Sponsors Bildungsdirektion Niederösterreich

BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien

BIO AUSTRIA ist die Netzwerkorganisation der österreichischen BiobäuerInnen. Die BIO AUSTRIA-Servicestelle NÖ und Wien bietet Beratung bei Umstellung auf biologische Landwirtschaft, Beratung und Fortbildung in allen Bereichen der Bio-Landwirtschaft und der Vermarktung, KonsumentInneninformation, Schulungen, Schulstunden, Workshops und Vorträge an.

AnsprechpartnerIn:   Sonja Willim / Telefon: 02742/90833
niederoesterreich@bio-austria.at / http://www.bio-austria.at

Logo des Sponsors BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien

Die NÖ Umweltverbände

Die Niederösterreichischen Umweltverbände bilden über den Verein eine Plattform zur gemeinsamen Arbeit der Gebietskörperschaften im Bereich der Abfallwirtschaft und weiteren Umweltangelegenheiten. Sie sorgen für nachhaltigen, ökologisch und ökonomisch sinnvollen Umgang mit kommunalen Abfällen. Die Einzelverbände bieten: Vorträge, Ausstellungen, Schulstunden, Workshops, Exkursionen und Projektarbeit.

AnsprechpartnerIn:   Isabella Huber / Telefon: 02742/230060
office@umweltverbaende.at / http://www.umweltverbaende.at

Logo des Sponsors Die NÖ Umweltverbände

Energie- und Umweltagentur NĂ– (eNu)

Die Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) wurde 2011 gegründet und ist die erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um Energie, Umwelt und Naturschutz in Niederösterreich. Etwa 90 Expertinnen und Experten bündeln ihr Wissen in den Fachgebieten Energie & Klima, Umwelt & Nachhaltigkeit, Natur & Ressourcen und unterstützen damit das Land Niederösterreich bei der Erreichung der Energie- und Umweltziele. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Erarbeitung, qualitativ hochwertige Aufbereitung und zielgerichtete Verbreitung von Informationen und Wissen. Regionale Akteure und Akteurinnen werden zu Themen rund um natürliche Ressourcen, bewussten Konsum und eine nachhaltige Lebensweise mit Informationen und Materialien versorgt und bei ihren Aktionen begleitet.

AnsprechpartnerIn:   Dipl.-Päd. Christa Ruspeckhofer / Telefon: 02742 /219 19
umweltbildung@enu.at / http://www.enu.at

Logo des Sponsors Energie- und Umweltagentur NĂ– (eNu)

EVN Abfallverwertung Niederösterreich GmbH

Die EVN Abfallverwertung NÖ betreibt Österreichs größte und modernste thermische Abfallverwertungsanlage mit einer Kapazität von mehr als 500.000 Tonnen pro Jahr zur ökologisch bestmöglichen Behandlung von Abfällen und zur Verwertung der im Abfall vorhandenen Energie zur Erzeugung von Strom, Fernwärme und Prozessdampf für die Industrie. Die Transportlogistik erfolgt weltweit einzigartig per Bahn.

AnsprechpartnerIn:   Birgit Kussmann / Telefon: 02236/46699
birgit.kussmann@evn.at / http://www.evn-abfallverwertung.at

Logo des Sponsors EVN Abfallverwertung Niederösterreich GmbH

Fachhochschule Wiener Neustadt, „Austrian Biotech University of Applied Sciences “ Biotech Campus Tulln

Das 6-semestrige Bachelorstudium „Biotechnische Verfahren“ bietet eine praxisnahe, fundierte Grundausbildung in den Bereichen Biotechnologie, Mikrobiologie, Chemie, Analytik und Verfahrenstechnik. Das 4-semestrige Masterstudium „Biotechnische Verfahren“ richtet sich an AbsolventInnen von technisch-naturwissenschaftlichen Studienrichtungen, die ihre Kenntnisse in Angewandter Analytik, Verfahrenstechnik und Management erweitern und sich nach persönlichem Interesse in zwei der angebotenen Themenbereiche - Zellfabrik, Umweltbiotechnologie, Lebensmittelqualität oder Bioaktive Wirkstoffe - vertiefen wollen. Das berufsbegleitende Masterstudium "Bio Data Science*" verbindet Bioanalytik und Bioinformatik - hier bietet sich ein weites Feld an Möglichkeiten, neue Zusammenhänge zu entdecken und so zum Verständnis des „Big Picture“ beizutragen: Die Inhalte reichen von Genomics bis hin zu Metabolomics, von der Probenahme bis zur Interpretation der Daten. * vorbehaltl. Genehmigung durch die AQA

AnsprechpartnerIn:   Mag. Lydia Zeitlinger / Telefon: 02272/82224-105
zeitlinger@tulln.fhwn.ac.at / http://www.tulln.fhwn.ac.at

Logo des Sponsors Fachhochschule Wiener Neustadt, „Austrian Biotech University of Applied Sciences “ Biotech Campus Tulln

FAIRTRADE Ă–sterreich

FAIRTRADE verbindet Konsument*innen, Unternehmen und kleinbäuerliche Familien sowie Beschäftigte im Globalen Süden und verändert Handel(n) durch faire Bedingungen. Der Verein FAIRTRADE Österreich setzt sich seit 1993 für Fairen Handel mit Bauernfamilien und Beschäftigten in Afrika, Asien und Lateinamerika ein. Er vergibt in Österreich das FAIRTRADE-Siegel, leistet Bildungs-, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit und setzt sich für eine faire Gestaltung des Welthandels auf politischer Ebene ein.

AnsprechpartnerIn:   Annemarie Kollmann / Telefon: 01 530 956 20
annemarie.kollmann@fairtrade.at / http://www.fairtrade.at

Logo des Sponsors FAIRTRADE Ă–sterreich

FH Wiener Neustadt

An ihren vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien bietet die FHWN 44* Bachelor- & Master-Studiengänge auf internationalem Standard an. Mehr als 4 500 Studierende aus über 80 Nationen bringen Schwung in das Campusleben. Unser Mix aus moderner Infrastruktur, persönlicher Betreuung und inspirierender Lernumgebung sowie unser Netzwerk aus rund 100 Partnerhochschulen weltweit ebnen den Weg für Deine Karriere! AbsolventInnen der Fachhochschule Wiener Neustadt sind am Arbeitsmarkt heiß begehrt! Das praxisorientierte Ausbildungskonzept setzt sich aus einer Kombination von wissenschaftlichem Know-how, zahlreichen Projekten und Kooperationen sowie Praktika zusammen und eröffnet Studierenden die besten Jobaussichten. *vorbehaltlich Akkreditierung durch AQ Austria

AnsprechpartnerIn:   Theresa Hofbauer, MA & Kathrin Mayer, MA / Telefon: +43 5 0421 1
studienberatung@fhwn.ac.at / http://fhwn.ac.at

Logo des Sponsors FH Wiener Neustadt

GeoSphere Austria

Die GeoSphere Austria ist seit 1. Jänner 2023 Österreichs Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Meteorologie und Klimatologie. Sie entstand aus dem Zusammenschluss von Geologischer Bundesanstalt und Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Als nationaler geologischer, geophysikalischer und meteorologischer Dienst leistet die GeoSphere Austria einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der gesamtstaatlichen Resilienz und Krisenfestigkeit und trägt zum vorsorgebasierten Umgang mit dem Klimawandel, dessen Folgen und zur nachhaltigen Entwicklung Österreichs bei.

AnsprechpartnerIn:   Dr. Rosmarie de Wit / Telefon: 01 360 26 2014
rosmarie.dewit@geosphere.at / http://www.geosphere.at/

Logo des Sponsors GeoSphere Austria

Global 2000 Umweltschutzorganisation

Unabhängige Umweltschutzorganisation, die seit 1982 professionell für den Umweltschutz arbeitet. Weil viele Umweltprobleme nur im internationalen Zusammenhang gelöst werden können, ist GLOBAL 2000 seit 1999 Mitglied von Friends of the Earth International (FoEI), dem weltweit größten Umweltnetzwerk.

AnsprechpartnerIn:   Miriam Bahn / Telefon: 0699 / 14 2000 60
umweltworkshops@global2000.at / https://www.global2000.at/

Logo des Sponsors Global 2000 Umweltschutzorganisation

HLW Wiener Neustadt

Die HLW Wiener Neustadt gehört zu den berufsbildenden Schulen und zeichnet sich durch hohes Ausmaß an Allgemeinbildung, Fachbildung, Praxisnähe und Persönlichkeitsentwicklung aus. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt in der Aufgabe zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beizutragen, daher lautet unser Motto „zukunft.nachhaltig.gestalten“. Bildung an der HLW eröffnet viele Berufs-Wege, ermöglicht aber auch alle weiterführenden Studien und Ausbildungen. Wir bemühen uns den Jugendlichen Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz sowie andere Schlüsselqualifikationen (Kreativität, Flexibilität, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit) zu vermitteln. Durch die zahlreichen Besonderheiten unseres Schultyps (Übungsfirmen, Restaurant, Groß- und Mittelküchen-Organisation…) kann dieses Ziel verwirklicht werden und theoretisches Fachwissen wird in praktische Erfahrung umgesetzt.

AnsprechpartnerIn:   Mag. Elisabeth Inschlag / Telefon: 06503756530
elisabeth.inschlag@hlw-wiener-neustadt.at / https://hlw-wiener-neustadt.at/

Logo des Sponsors HLW Wiener Neustadt

Institut fĂĽr Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF)

Das Institut für Forstentomologie und Forstschutz blickt auf eine 140-jährige Geschichte zurück und ist damit das weltweit erste Institut dieser Fachrichtung. Innerhalb der zur Zeit bestehenden sieben Arbeitsgruppen werden in der Forschung einerseits Grundlagen über die Biologie, Ökologie, Taxonomie, Genetik und Populationsdynamik von forstlichen und holzzerstörenden Schaderregern und deren Antagonisten, andererseits entwicklungs- und ernährungs-physiologische Interaktionen zwischen den Organismen verschiedener Trophieebenen in den Wirtsbaum-Schaderreger-Parasit/Pathogen-Beziehungen untersucht. Darüber hinaus befasst sich das Institut mit der Entwicklung von Modellen für Monitoringverfahren und Risikoabschätzung von Schaderregern sowie von modernen Verfahren für den präventiven Waldschutz. In der Lehre werden derzeit vom Institut neben den Studenten der Forstwirtschaft die Bachelorstudenten der Studienrichtungen Holz- und Naturfasertechnologie, und Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement sowie die Studenten in den Masterstudien Phytomedizin, Mountain Forestry, Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, Hochtechnologie und -Management sowie Wildtierökologie und Wildtiermanagement ausgebildet.

AnsprechpartnerIn:   Clemens Laimer / Telefon: +43 1/47654-91615
clemens.laimer@boku.ac.at / https://boku.ac.at/wabo/ifff

Logo des Sponsors Institut fĂĽr Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF)

JUSY Jugendservice Ybbstal

Der Verein Jugendservice Ybbstal betreibt zwei Jugendberatungsstellen, eine in Waidhofen/Ybbs und eine in Wieselburg. In der Beratungsstelle bekommen alle jungen Menschen zwischen 12 und 25 Jahren kostenlos und verschwiegen Beratung und Infos zu allen jugendrelevanten Themen, wie beispielsweise Ausbildung, Schule, Freundschaft, psychische Gesundheit… Darüber hinaus gibt es in den Beratungsstellen einen Treffbereich und es werden verschiedene Aktivitäten, wie z.B. Workshops angeboten. Im Rahmen des Projekts „Green Jobs for You“ (www.greenjobs-noe.at) wurden von den Sozialarbeiter*innen Workshops zum Thema Umweltberufe konzeptioniert, welche jetzt an interessierten Schulen durchgeführt werden.

AnsprechpartnerIn:   Mag.(FH) Mathias Wiener / Telefon: 07442/55439
contact@jusy.at / http://www.jusy.at

Logo des Sponsors JUSY Jugendservice Ybbstal

Klimabündnis Niederösterreich

Klimabündnis Niederösterreich informiert und motiviert die Klimabündnisgemeinden und -betriebe, Maßnahmen zur Erreichung der Klimabündnisziele zu setzen. Bildungseinrichtungen werden betreut, beraten und bei der Bewusstseinsbildung und Umsetzung klimaschonenden Handelns unterstützt.

AnsprechpartnerIn:   DI Christiane Barth / Telefon: 02742/26967
niederoesterreich@klimabuendnis.at / http://www.klimabuendnis.at/niederoesterreich

Logo des Sponsors Klimabündnis Niederösterreich

kultur.GUT.natur - Das Umweltbildungszentrum Wiener Neustadt

In unserem Sonnengarten und Seminarzentrum mitten im Akademiepark von Wr. Neustadt bieten wir unterschiedlichste Workshops im Bereich „Natur erleben“, Umweltbildung und Klimaschutz für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und spezielle Zielgruppen an. Bei der Vermittlung setzten wir auf das Lernen mit allen Sinnen, Er-leben, Be-greifen und das gemeinsame TUN. Gerne kommen wir mit unseren Workshops aus der Kategorie Klimaschutz auch zu Ihnen in Ihre Bildungseinrichtung.

AnsprechpartnerIn:   DI Karoline Kárpáti / Telefon: 0650/4803157
kontakt@kulturgutnatur.at / http://www.kulturgutnatur.at

Logo des Sponsors kultur.GUT.natur - Das Umweltbildungszentrum Wiener Neustadt

Museum Niederösterreich - Haus für Natur

Das Museum Niederösterreich mit seinen beiden Bereichen „Haus der Geschichte“ und „Haus für Natur“ ist ein moderner, multimedialer Erlebnisraum. Das Haus für Natur in seiner einzigartigen Kombination aus Zoo und Museum lädt zum Entdecken der heimischen Flora und Fauna ein und erklärt auch, was zum Schutz der Natur getan werden kann. Die wechselnden Kulturvermittlungsprogramme bieten vielfältige Möglichkeiten, sich spielerisch mit dem Museum vertraut zu machen sowie die Entdeckungslust und Neugierde von Kindern & Jugendlichen zu fördern.

AnsprechpartnerIn:   Katharina Wachter / Telefon: 02742 90 80 90-917
Katharina.Wachter@museumnoe.at / https://www.museumnoe.at/de/haus-fuer-natur

Logo des Sponsors Museum Niederösterreich - Haus für Natur

Nationalpark Donau-Auen GmbH

Der Nationalpark Donau-Auen ist als einer der sechs österreichischen Nationalparks eine Institution, die das Naturerbe Österreichs bewahrt. Zielsetzungen sind Umweltschutz, Umweltbildung, Bewusstseinsbildung sowie Erholung und Entspannung für BesucherInnen.

AnsprechpartnerIn:   DI Matthias Kuhn / Telefon: 02212/3450-16
m.kuhn@donauauen.at / https://www.donauauen.at

Logo des Sponsors Nationalpark Donau-Auen GmbH

Natur plus

Neugierde, Spaß, Abenteuer & Wissen – die Eckpfeiler unserer Kurse – sollen helfen, erneut eine liebe- und respektvolle Beziehung zur Natur zu erwecken. Zum Programm gehören z. B. Führungen von Schulklassen zum Thema Waldpädagogik, Geburtstagspartys für Groß und Klein im Wald, Workshops zum Thema Feuermachen & Astronomie für Erwachsene und Jugendliche, Kurse zur Herstellung von essbarer Kosmetik, Abenteuerwochen im Sommer.

AnsprechpartnerIn:   Ulrike MittermĂĽller, BSc / Telefon: 0677/61406518
info@naturplus.at / http://www.naturplus.at

Logo des Sponsors Natur plus

Ă–kosoziales Forum Ă–sterreich & Europa

Das Ökosoziale Forum setzt sich als unabhängige Plattform und als Think Tank für die Idee der ökosozialen Marktwirtschaft und ihre Umsetzung ein. Ökosozial ist, was die Umwelt schützt und die Wirtschaft stützt! Dabei schafft ökosoziale Marktwirtschaft Jobs! Das Ökosoziale Forum engagiert sich seit den 1990er Jahren als unabhängiger Verein regional, national und international für nachhaltige und faire Rahmenbedingungen in der globalisierten Wirtschaft. Durch die Vernetzung von Personen und Organisationen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen gelingt eine Bündelung der Kräfte für das Wirtschaftsmodell der ökosozialen Marktwirtschaft. Das Ökosoziale Forum ist nicht nur eine „Drehscheibe“ für ökosoziales Handeln, es organisiert Veranstaltungen, generiert Wissen und leistet bei Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie einer breiteren Öffentlichkeit Bewusstseinsbildung für ein sozial und ökologisch nachhaltiges Gesellschafts- und Wirtschaftssystem. Ziel ist eine zukunftsfähige und krisenfeste Gesellschaft, die heute auch Verantwortung für die Zukunft übernimmt.

AnsprechpartnerIn:   DI Bianca Blasl / Telefon: 01/ 253 63 50 - 29
blasl@oekosozial.at / http://www.ökosozial.at

Logo des Sponsors Ă–kosoziales Forum Ă–sterreich & Europa

SCI.E.S.COM | TALENTE.CAMPUS.HERNSTEIN

Der TALENTE.CAMPUS.HERNSTEIN ist eine Einrichtung zur Talenteförderung im MINT-Sektor und soll Kindern und Jugendlichen aus Niederösterreich und darüber hinaus die Möglichkeit bieten neue Kompetenzen zu entwickeln. Getragen von den Grundsätzen der Anerkennung und Wertschätzung der Vielfalt von Talenten junger Menschen will der TALENTE.CAMPUS.HERNSTEIN einen Beitrag zu einer nachhaltigen, zukunftsorientierten und innovationsfreundlichen Entwicklung von (Nieder-)Österreich leisten. Der TALENTE.CAMPUS.HERNSTEIN fühlt sich den Intentionen der Talenteförderung, nämlich • einer Stärkenorientierung anstelle einer Schwächenkompensation, • einem differenzierten Angebot als Anerkennung der Breite der Talente junger Menschen und • Kreativität als einer der wesentlichen Säulen der Kompetenzentwicklung verpflichtet. SCI.E.S.COM bietet Workshops im Bereich der Talenteförderung für Kinder/Jugendliche, Weiterbildungen für Lehrkräfte, Hochschullehrende und wissenschaftliche Vorträge für Erwachsene an. Forschendes Lernen, praktische und theoretische Inputs, Gruppenaufgaben in den Workshops und selbstständiges Experimentieren stellen dabei die individuellen Interessen und Stärken der Kinder in den Mittelpunkt und erlauben so ein optimales Lernen und Entdecken.

AnsprechpartnerIn:   Mag. Dr. Johannes Leitner, CMC / Telefon: 0664 / 5113580
johannes.leitner@sci-e-s.com / http://www.sci-e-s.com

Logo des Sponsors SCI.E.S.COM | TALENTE.CAMPUS.HERNSTEIN

Südwind Niederösterreich

Südwind Niederösterreich hat seit vielen Jahren Erfahrung in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit an Schulen und in der LehrerInnenfortbildung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit entwicklungspolitischen Organisationen der angrenzenden neuen EU-Länder und der Aufbau eines europaweiten Netzwerkes von „Global Action Schools 2 Communities“.

AnsprechpartnerIn:   Dr. Ingrid Schwarz / Telefon: 02622/24832
noe@suedwind.at / http://www.suedwind.at/niederoesterreich

Logo des Sponsors Südwind Niederösterreich

Umwelt.Wissen NĂ–

Umwelt.Wissen NÖ ist die zentrale Anlaufstelle für Umweltbildung und Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Niederösterreich. Der Bereich Umwelt.Wissen koordiniert das Umwelt.Wissen.Netzwerk mit ca. 80 im Umwelt - und Nachhaltigkeitsbereich tätigen Organisationen und Institutionen. Der zweite Arbeitsbereich umfasst das gemeinsame "Dach" für sechs ökologisch bzw. nachhaltig ausgerichtete Schulnetzwerke, nämlich ÖKOLOG-, Klimabündnis-, Pilgrim-, Naturpark- und Umweltzeichenschulen sowie die Global Action Schools. In Niederösterreich können Schulen als Umwelt.Wissen.Schulen ausgezeichnet werden, die einem nachhaltigen Schulnetzwerk angehören und herausragende Projekte oder Schwerpunkte zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen umsetzen. Um ihr Engagement öffentlich zu machen, erhalten sie beim Beitritt eine Flagge oder Tafel und natürlich gibt es für diese besonders engagierten Schulen auch ganz spezielle Angebote.

AnsprechpartnerIn:   Mag. Dr. Margit Helene Meister / Telefon: 02742 9005-15210
kontakt@umweltwissen.at / https://www.umweltwissen.at/

Logo des Sponsors Umwelt.Wissen NĂ–

Universität für Bodenkultur Wien/ KinderBOKU

Die KinderBOKU ist unter dem Dach des Zentrums für Lehre an der Universität für Bodenkultur Wien verankert. Zu ihren Aufgabengebieten gehört die Wissensvermittlung an Kinder und Jugendliche.

AnsprechpartnerIn:   DI Martina Fröhlich / Telefon: 01-47654-31221
martina.froehlich@boku.ac.at / http://www.boku.ac.at/kinderboku.html

Logo des Sponsors Universität für Bodenkultur Wien/ KinderBOKU

Universität Wien, Botanischer Garten - Grüne Schule

Im städtischen Umfeld bietet der Botanische Garten der Universität Wien für seine BesucherInnen eine einzigartige Gelegenheit, Natur zu erleben und Wissenswertes über Pflanzen zu erfahren. Zu diesem Zweck wurde vor einigen Jahren die "Grüne Schule" ins Leben gerufen, ein Konzept, welches BesucherInnen die Chance gibt, die Welt der Pflanzen unter fachkundiger Leitung zu entdecken. Gleichzeitig können pädagogisch geschulte Studierende der Fächer "Botanik" und "Ökologie" bzw. "Biologie und Umweltkunde - Lehramt" in ihrer zukünftigen Rolle als WissensvermittlerIn Erfahrungen sammeln.

AnsprechpartnerIn:   GrĂĽne Schule, Janina Eislmayr / Telefon: 0664-60277-56401
grueneschule@univie.ac.at / https://grueneschule.univie.ac.at/

Logo des Sponsors Universität Wien, Botanischer Garten - Grüne Schule

Verband Austria Solar

Im Verband Austria Solar sind alle namhaften AnbieterInnen von Solarwärmeanlagen versammelt. Gegründet wurde der Verband im Jahr 1999. Der Verband vertritt die Interessen von über 100 Unternehmen, von HerstellerInnen und ZulieferInnen über HändlerInnen bis zu InstallateurInnen. Auch alle namhaften F&E-Einrichtungen zu Solarwärme sind im Verband vertreten. Der Verband fördert mit dem Austria Solar Gütesiegel die Qualitätssicherung am Markt, informiert zu aktuellen Entwicklungen durch offensive Öffentlichkeitsarbeit und steht Behörden und Verwaltung als kompetenter Partner zur Seite, wenn es um Rahmenbedingungen geht.

AnsprechpartnerIn:   Roger Hackstock / Telefon: 0664 25 21 645
roger.hackstock@austriasolar.at / http://www.solarwaerme.at

Logo des Sponsors Verband Austria Solar

Verein „Tierschutz macht Schule“

Ziel des Vereins ist, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Bedürfnisse von Tieren nahezubringen. Die Themenbereiche erstrecken sich von Heimtieren und Nutztieren bis hin zu Wildtieren und Versuchstieren. Der stete Austausch mit FachexpertInnen, WissenschaftlerInnen und TierhalterInnen ist Voraussetzung für die Weitergabe von aktuellem und seriösem Wissen. Der Verein hat beratende Funktion bei der Tierschutzbildung der EU.

AnsprechpartnerIn:   Mag. Daniela Lipka / Telefon: 0699/104506
d.lipka@tierschutzmachtschule.at / http://www.tierschutzmachtschule.at

Logo des Sponsors Verein „Tierschutz macht Schule“


Amt der NÖ Landesregierung

Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr

Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413

3109 St. Pölten, Österreich

 

Mag. Dr. Margit Helene Meister

kontakt(at)umweltwissen.at

Telefon +43 2742 9005-15210

Fax +43 2742 9005-14350