Im Umwelt.Wissen.Netzwerk sind mehr als 80 Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen vereint, die Bildungsangebote, Produkte und Dienstleistungen im Sinne der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung [BNE] und der nachhaltigen Entwicklungsziele, Sustainable Development Goals [SDGs], in Niederösterreich anbieten.
Nachfolgend finden Sie die einzelnen Mitgliedsorganisationen und Ihre Ansprechpartner/innen.
Im Umwelt.Wissen EXPERTINNEN-POOL finden Sie einzelne Mitarbeiter/innen, ihre Kompetenzen und persönlichen Angebote.
Landesverband der Absolventen landwirtschaftlicher Lehranstalten in NÖ, sowie Bildungseinrichtung der Absolventen der landwirtschaftlichen Lehranstalten in Niederösterreich.
Kontakt:
Michaela Jank-Frey /
Telefon: 0677/615 88 424
office@kybeleum.at
/
http://www.kybeleum.at/
Zu den Angeboten im Umwelt.Wissen KATALOG
AGRAR PLUS unterstützt Menschen bei der erfolgreichen Realisierung ihrer Ideen. Seit nun mehr 25 Jahren wird Projektberatung und -management zu Energiedienstleistungen auf Basis Biomasse und Biogas, nachwachsende Rohstoffe und biogene Treibstoffe sowie Projektentwicklung zu neuen Chancen im ländlichen Raum angeboten. Begleitend dazu finden alljährlich Schulungen, Seminare, Ausbildungen statt, z.B. Ausbildung zum Kellergassen- und Kräuterführer sowie die Ausbildungsreihe Wärme aus Biomasse.
Kontakt:
DI Christian Mayerhofer Burger /
Telefon: 02742 / 35 22 34
christian.mayerhofer@agrarplus.at
/
http://www.agrarplus.at/
Zu den Angeboten im Umwelt.Wissen KATALOG
25 Sektionen und zahlreiche Ortsgruppen bieten ihren mehr als 40.000 niederösterreichischen Mitgliedern ein sehr umfangreiches Programm. Intensiv widmet sich der Alpenverein auch der Jugendarbeit, indem ausgebildete Jugendleiter die Kinder und Jugendlichen verantwortungs- und risikobewusst an Natur- und Bergerlebnisse heranführen. Dadurch leistet der AV einen wichtigen Dienst an der Gesellschaft. Der Alpenverein ist dem Natur- und Umweltschutz , besonders im alpinen Raum, verpflichtet.
Kontakt:
Hildegard Rath /
Telefon: 0699 / 112 14 885
office.noe@jugend.alpenverein.at
/
www.alpenverein.at/noe
Die Landwirtschaftliche Koordinationsstelle (LAKO) beim Land Niederösterreich - Abteilung K4 ist eine Servicestelle in den Bereichen Bildung und Beratung im ländlichen Raum. Als Zukunftswerkstätte für modernes Know-how organisiert die LAKO ein breites Bildungsangebot, wie zB. Seminare, Vorträge, Kurse und Fachtagungen.
Kontakt:
Martina Piribauer /
Telefon: 02742/9005 – 16619
office@lako.at
/
https://lako.at
Zu den Angeboten im Umwelt.Wissen KATALOG
ARCHE NOAH ist ein Verein mit den Zielen die Vielfalt an Kulturpflanzen für die kommenden Generationen zu erhalten und den Anbau von alten und seltenen Obst- und Gemüsesorten in unseren Gärten und in der Landwirtschaft zu fördern.
Kontakt:
Mag. Ursula Taborsky /
Telefon: 0676 3242137
ursula.taborsky@arche-noah.at
/
http://www.arche-noah.at
Zu den Angeboten im Umwelt.Wissen KATALOG
Die Austrian Biologist Association vertritt die Anliegen aller BiologenInnen und in biologischen Berufen Tätigen, unabhängig von ihrem jeweiligen Berufsfeld. Sie versteht sich als gemeinsame Plattform mit dem Ziel, biologisch fundiertes Wissen um grundlegende biologische Zusammenhänge von allgemeiner umwelt- und gesellschaftspolitischer Relevanz einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und bekannt zu machen.
Kontakt:
Barbara Oberfichtner /
Telefon: 0664/3077937
info@austrianbiologist.at
/
http://www.austrianbiologist.at
Seit mehr als zehn Jahren hat es sich die Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal zur Aufgabe gemacht, die Menschen der Region mit dem zerbrechlichen Ökosystem „Gewässer“ am Beispiel des Marchfeldkanals vertraut zu machen und Verantwortungsgefühl für die in dieser Region schon fast verlorenen Bachläufe zu wecken.
Kontakt:
Brigitte Redl /
Telefon: 02247/4570
post@marchfeldkanal.at
/
http://www.marchfeldkanal.at
Zu den Angeboten im Umwelt.Wissen KATALOG
In der BhW Niederösterreich GmbH hat "Bildung vor Ort" Tradition - organisiert von hunderten ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Aktuelle Veranstaltungen, buchbare Seminarangebote, sowie Angebote von BhW-Referent/innen finden Sie unter www.bhw-n.eu. Die BhW-Angebote sind offen für alle Interessierten und auch für andere Bildungsveranstalter in Gemeinden & Regionen.
Kontakt:
GF Therese Reinel /
Telefon: 02742/311337
bildung@bhw-n.eu
/
http://www.bhw-n.eu
Wir bieten Bewusstseinsbildung in Prozessen und Erlebnissen an.
Dazu entwickeln wir Konzepte und Programme
- für ein Lernen in Projekten
- für eine erlebnispädagogische Bildung
- sowie für die Begleitung und Betreuung von Projekten.
Unsere Arbeitsfelder sind geeignete Lernorte in Siedlungen und Landschaften.
Im Zentrum stehen dabei immer die Menschen – vor allem die Jungen.
Methodisch geht es einerseits um die notwendige Konzeptarbeit, andererseits aber immer auch um die praktische Umsetzung und Erprobung der entwickelten Modelle.
Gute Beispiele sollen sichtbar werden. Deshalb spannt sich der Bogen bis zur Organisation von Veranstaltungen und Festen.
Kontakt:
Lisa Schawerda /
Telefon: 0664/9127338
lisa.schawerda@bildungsschmiede.at
/
http://www.bildungsschmiede.at/
Zu den Angeboten im Umwelt.Wissen KATALOG
BIO AUSTRIA ist die Netzwerkorganisation der österreichischen BiobäuerInnen. Die BIO AUSTRIA-Servicestelle NÖ und Wien bietet Beratung bei Umstellung auf biologische Landwirtschaft, Beratung und Fortbildung in allen Bereichen der Bio-Landwirtschaft und der Vermarktung, KonsumentInneninformation, Schulungen, Schulstunden, Workshops und Vorträge an.
Kontakt:
Sonja Willim /
Telefon: 02742/90833
niederoesterreich@bio-austria.at
/
http://www.bio-austria.at
Zu den Angeboten im Umwelt.Wissen KATALOG
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Mag. Dr. Margit Helene Meister
Telefon +43 2742 9005-15210
Fax +43 2742 9005-14350