Willkommen!
Umwelt.Wissen ist die zentrale Anlaufstelle
für Umweltbildung in Niederösterreich
 
 

AKTUELLES &
WISSENSWERTES

19.10.2023 / TAGUNG

Umwelt.Wissen
TAGUNG 2023

19. Oktober 2023

09.00 - 17.00 Uhr

WIFI St. Pölten

 

Themenschwerpunkte:
WISSEN TEILEN -  Good practice von Schulen

RESSOURCEN HÜTEN - Kreislaufwirtschaft & Ressourcenschonung

 

 

 

Wir haben am Vormittag einen abwechslungsreichen und impulsgebenden Austausch über Erfolgsprojekte vorbereitet und möchten mit zwei Vorträgen zu Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung in das  Nachmittagsprogramm einführen .
Die Ausstellung mit neuen und zum Tagungsthema passenden Bildungsangeboten sowie allen ökologisch/nachhaltig orientierten Schulnetzwerken in NÖ ist natürlich auch bereits am Vormittag zu besuchen.

 

Sie haben die Möglichkeit am Nachmittag EIN SEMINAR zu besuchen. Die Altersangaben bzw. die Angaben der Schulstufen sind wie immer nur als Empfehlung zu sehen. Wählen Sie frei nach Ihrem Interesse. In der Halbzeit ist eine Pause, die alle zeitgleich machen, so dass die Möglichkeit für Austausch, Vernetzung und den Besuch der Ausstellung besteht.
Wir hoffen natürlich, dass Sie heuer - nach langer Zeit endlich wieder - die gesamte, ganztägige Veranstaltung besuchen können.

 

Alle LehrerInnen, die eine Dienstfreistellung benötigen und die Dienstreise rückvergütet bekommen möchten, melden sich bitte auch an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Krems (Fortbildung) an:

https://bildung.kphvie.ac.at/umwelt-wissen-tagung-2023-270943-0-202324.html



Details


27.09.2023 / AKTUELLES

Umwelt.Wissen
SYMPOSIUM 2023

20. Oktober 2023

09.00 - 15.00 Uhr

WIFI St. Pölten

 

 

 
VORTRÄGE

Wandel braucht Bildung – Bildung braucht Wandel

Von den Chancen und Herausforderungen der Umweltbildung hin zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) und den Globalen Entwicklungszielen 2030 (SDGs)
Lisa Christina Münzer, Lisa Münzer – Büro für nachhaltige Entwicklung

Die Lebens- und Lesensart der Erwachsenen 
Wie man mit informeller Erwachsenenbildung punkten oder scheitern kann.

Roswitha Reisinger, Lebensart VerlagsgmbH

 

GELUNGENE INITIATIVEN 

Netzwerkpartnerinnen und -partner präsentieren je ein erfolgreich in NÖ umgesetztes Projekt der letzten Jahre.

 
ARBEITEN IN ZUKUNFT

Zukunftsraum: Ein co-kreatives Entwicklungsformat 
Fragen und mögliche Antworten zu dem was die Umweltbildungsarbeit in Zukunft beschäftigen und bestimmen wird, angelehnt an die Rückmeldungen der Netzwerkmitglieder und als Vorbereitung eines Think tank im Jänner 2024.

Peter Webhofer, blueLAB

 

Künstliche Intelligenz als profitables Werkzeug für Umweltbildung?! 
Generative Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich seit einem Jahr mit kaum erwarteter Dynamik. Geboten wird im Beitrag: ein kurzer Rückblick auf Technikgeschichte und Einordnung des aktuellen Status, eine anschauliche Demonstration aktueller Tools (z.B. Stimmengenerierung, Bilderkennung) sowie Beispiele mit Konnex zur Umweltbildung und digitale Kompetenzen, um KI-Kompetenzen zu erweitern. Dabei
werden auch die Auswirkungen auf die Bildung sowie ethische und gesellschaftliche Herausforderungen angesprochen.

David Röthler, MiLeNu GmbH




17.10.2023 / SEMINAR

Sonne, Wind & Co erleben und entdecken - JETZT ANMELDEN!

Seminar für KindergartenpädagogInnen und Interessierte

 

17.10.2023 , 08.30 - 16.30 Uhr, Bildungshaus St. Hippolyt

Eybnerstraße 5,  3100 St. Pölten, Tagungsraum 5

 

 

Bushaltestelle (Linie 2 oder 9 vom Bahnhof) oder in weniger als 10 Minuten zu Fuß vom Bahnhof, kostenpflichtige Parkgarage vorhanden

Tel: +43 2742 352104
E-Mail: hiphaus(at)dsp.at  I  https://www.hiphaus.at/

 

Alle TeilnehmerInnen sind auch herzlich zum Mittagessen eingeladen.

 

Energie: Wo steckt sie drin? Wo kommt sie her? Wie können wir achtsam damit
umgehen? Das Thema Energie gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit.

Bereits im Kindergarten kann eine Basis für den zukünftigen Umgang mit Energie gelegt werden. Und wie können so komplexe Inhalte wie erneuerbare Energien und Energie sparen im Kindergarten umgesetzt werden -  und das auch noch mit hohem Fun-Faktor?



Details

Cover des Handbuches

01.05.2023 / AKTUELLES

KINDERGARTEN
UMWELT.SCHECK
Wir fördern Workshops
und Exkursionen

KindergartenpädagogInnen können bei Umwelt.Wissen sehr einfach um eine Förderung im Wert von € 200.- für Workshops oder Exkursionen ansuchen. Von September bis Jahresende möchten wir konkret  Aktivitäten in folgenden Bereichen fördern: Energie, Klima, Ernährung, Abfall, Wasser. 
Voraussetzung: Es handelt sich um ein Angebot, das im ONLINE-Umwelt.Wissen- KATALOG enthalten ist.

 

Voranmeldung unbedingt nötig! 

Anmeldung 

 

Bitte die Einreichfrist bis spätestens 31.10.2023  (so das dafür reservierte Budget noch nicht ausgeschöpft ist) und die Abrechnungsfrist bis 10.12.2023 beachten! 
Die Anweisung der € 200.- erfolgt nach Übermittlung der gescannten Rechnung und der Kontodaten.

Pro Kindergarten kann ein Scheck eingelöst werden.




01.09.2023 / AKTUELLES

GREEN JOBS FOR YOU
kostenlose Workshops
in NÖ

Mit der neuen Online-Plattform »Green Jobs for you« möchten wir Jugendlichen in der Berufsorientierungsphase zeigen wie viele unterschiedliche grüne Berufe es in NÖ gibt.

Berufe mit Zukunft und für eine gute Zukunft – auch für nachfolgende Generationen. Diese Berufe leisten bedeutsame Beiträge zur Ressourcenschonung, Energiewende oder Sicherung einer intakten Umwelt. 

 

Wir bieten in ganz NÖ kostenlose Workshops für Schulklassen und Jugendgruppen an. 


Sie möchten Ihre 13-18-jährigen  SchülerInnen (Setting für 13-15-Jährige sowie 16-18-Jährige) oder eine Jugendgruppe anmelden?

 

Zur Anmeldung 

 

Sie möchten die Online-Plattorm besuchen?  Zur Website



Logo Green Jobs for you

25.09.2023 / AKTUELLES

Kostenfreie Fortbildungen am WeltTellerFeld: Unser globales Ernährungssystem verstehen!

Erweitern Sie ihr Wissen zu unserem globalen Ernährungssystem und zu klimafreundlicher Ernährung und lernen Sie Methoden kennen, um dieses Wissen zu vermitteln! 

 

Für wen? Für alle, die mit Jugendlichen ab der 6. Schulstufe und (jungen) Erwachsenen arbeiten. 

Wann? 2. Oktober 2023 von 13:00 bis 19:00 Uhr UND/ODER 10. Oktober 9:30 bis 15:30 

Wo? Am WeltTellerFeld, Schilfweg 20c, 1220 Wien 

Nähere Infos und Anmeldung hier: https://welttellerfeld.at/bildung-und-erlebnisse/#trainthetrainer 

 




09.08.2023 / AKTUELLES

Mehr als 5.700 nachhaltige Schulartikel im Handel

Seit 15 Jahren unterstützt die Initiative „Clever Einkaufen für die Schule“  Eltern und Jugendliche dabei, umweltfreundliche Schulartikel rasch zu erkennen und den Umstieg auf umweltfreundliche Varianten zu erleichtern.

Die Produkte sind unabhängig recherchiert und nach ökologischen Kriterien ausgewählt. 

 

Die Produkt- und Händlerliste finden Sie hier: https://www.schuleinkauf.at/

 

Foto: ©BMK Viktoria Miess

 




12.07.2023 / AKTUELLES

Themenbörse für wissenschaftliche Arbeiten

Die Themenbörse Abschlussarbeiten bietet und vermittelt praxisnahe Themen auNiederösterreich für Bachelor-, Master- bzw. Diplomarbeiten oder Dissertationen/PhD an Studierende. Das Service ist für alle gratis nutzbar.

 

Das Themenspektrum ist sehr breit und umfasst alle Wissenschaftsdisziplinen. Es werden immer spannende Themen im naturwissenschaftlich, technischen Bereich angeboten. Durch dieses Angebot werden bedarfsorientierte Erkenntnisse und frische Ideen für niederösterreichische Gemeinden, Regionen und das Land NÖ selbst generiert.

Mit der Themenbörse wird der Know-How-Transfer und der wissenschaftliche Diskurs zu aktuellen sowie zukunftsweisenden Themen für Niederösterreich forciert.

Herzstück ist der Themenmarktplatz




10.08.2023 / AKTUELLES

EUropainfo - Magazin des EU-Umweltbüros zum Thema Boden (D/E)

Eine wertvolle Unterlage für Höhere Schulen. Beiträge in Deutsch und Englisch.

Neu zum brandaktuellen Thema Boden.

 

"Brauchen Böden Rechte? Entwicklungen, Notwendigkeiten und Ausblicke"

 

Download: https://www.eu-umweltbuero.at/inhalt/europainfo-223-brauchen-boeden-rechte?ref=213

 





Amt der NÖ Landesregierung

Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr

Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413

3109 St. Pölten, Österreich

 

Mag. Dr. Margit Helene Meister

kontakt(at)umweltwissen.at

Telefon +43 2742 9005-15210

Fax +43 2742 9005-14350