Willkommen!
Umwelt.Wissen ist die zentrale Anlaufstelle
für Umweltbildung in Niederösterreich
 
 

AKTUELLES &
WISSENSWERTES

18.12.2024 / AKTUELLES

Projekteinreichung: European Award for Ecological Gardening

Bis 31. Mai 2025 können Kindergärten, Schulen und andere Bildungseinrichtungen ihr Gartenprojekt oder ihre Initiative beim European Award for Ecological Gardening einreichen.
 

In drei Kategorien werden innovative wie nachhaltige Projekte, die naturnah gestaltet sind, ökologisch gepflegt werden und auch soziale und wirtschaftliche Aspekte einbinden gesucht. 
 

Zu gewinnen gibt es ein Preisgeld von 1.000 Euro, eine Urkunde sowie eine Sonderplakette von „Natur im Garten“. 

 

Weitere Informationen: 2025 - „Natur im Garten“




09.12.2024 / AKTUELLES

Freiwilliges Umweltjahr 2025/26: jetzt bewerben!

Büro oder Gemüsegarten? Labor oder Nationalpark? Das Freiwillige Umweltjahr bietet verschiedenste Einsatzmöglichkeiten im Umweltbereich!

Den Horizont erweitern! Orientierung im Umweltbereich und persönliche Weiterentwicklung stehen beim Freiwilligen Umweltjahr im Vordergrund.

Gemeinsam anpacken! Vernetzung, Austausch und Gruppendynamik sind wesentliche Elemente des Freiwilligen Umweltjahrs und des begleitenden FUJ-Lehrgangs.

 

Das FUJ bietet jungen Erwachsenen ab 18 Jahren die Möglichkeit, 6-12 Monate in gemeinnützigen Organisationen im Umwelt-, Naturschutz- und Nachhaltigkeitsbereich in ganz Österreich mitzuarbeiten und ist auch als Zivildienstersatz anrechenbar.


Die Bewerbungsphase für das FUJ 25/26 hat am 15. November gestartet,
Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2025

 

Alle Infos zum FUJ: www.fuj.at

FUJ Infovideo: https://youtu.be/dtenJiJjY-U
Kontakt und Rückfragen: fuj@jugendumwelt.at




16.12.2024 / FORTBILDUNG

Sechs Regionale Bildungs- und Vernetzungstreffen

Einladung & Veranstaltungsorganisation: ÖKOLOG NÖ & Umwelt.Wissen NÖ

 

In jeder der sechs NÖ Bildungsregionen gibt es Infos zum Veranstaltungsort, Zeit für Vernetzung und Austausch,  da und dort eine Exkursion, etwas zum Ausprobieren,... - jedenfalls ein vielfältiges Programm.

 

Vor dem offiziellen Start der einzelnen Vernetzungstreffen möchten wir jeweils ab 14.00 Uhr die neuen ÖKOLOG-Schulen willkommen heißen.

 

Der Anmeldezeitraum an der Pädagogischen Hochschule ist von 16.12.2024 bis 22.01.2025.

Die Anmeldung an PH-NÖ ist Voraussetzung für einen Dienstreiseantrag und  die Teilnahmebestätigung.


Für spezielle Fragen sowie Nachmeldungen zur Teilnahme wenden Sie sich bitte an: 

 

Link zu Programmübersicht

 

Do, 13. März 2025 | Let's go wild: Die WILD.LIVE! Naturvermittlung der Österreichischen Bundesforste | Österreichische Bundesforste Purkersdorf

Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/4hLqZf0

 

Do, 10. April 2025 | Klima und Garten: Wie gewinnt man die Jugend für die grüne Branche? | Gartenbauschule Langenlois

Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3UNbTvk

 

Do, 24. April 2025 | Naturpark Wüste Mannersdorf: Natur und Geschichte auf kleinstem Raum | Kloster St. Anna NP Wüste Mannersdorf

Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3AqNJjB

 

Do, 15. Mai 2025 | Museumsdorf Niedersulz: Nachhaltigkeit anno dazumal – Warum gab es früher keinen Mistkübel? | Museumsdorf Niedersulz

Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3UO4trJ

 

Do, 22. Mai 2025 | Haus der Wildnis: Die faszinierenden Netzwerke der Natur – vom Urwald lernen | Haus der Wildnis Lunz am See

Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3CkeRB7

 

Do, 12. Juni 2025 | Was hat der Gösing mit Ziegen zu tun? – Ein Blick in unsere Kultur- und Naturlandschaft des Naturparks Sierningtal Flatzer Wand | Naturpark Sierningtal Flatzer Wand

Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3Z4c2Mz




23.10.2024 / VERANSTALTUNG

Umwelt.Wissen Tage für Kids 2025

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen,

 

wir laden Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler herzlich ein:

 

Umwelt.Wissen Tage für Kids 2025

 

Schüler-Uni mit Schwerpunkt auf Energie-, Umwelt- und Naturwissenschaften

Zielgruppe: 5.-7. Schulstufe

11. & 12. Februar 2025

am Campus 1 der FH Wiener Neustadt

 

Das umfangreiche und interaktive Programm bietet Schülerinnen und Schülern die kostenlose Möglichkeit frühzeitig Hochschulluft zu schnuppern. Spannende Workshops und interaktive Stationen garantieren ein unvergessliches Erlebnis für die Kids.

 

Die Anmeldung zum kostenlosen Angebot ist ab sofort unter www.umweltwissenkids.at möglich.

 

Jetzt anmelden!

 

Es handelt sich um eine schulbezogene Veranstaltung. 

 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Umwelt.Wissen Tage für Kids-Team: kidstage@umweltwissen.at


Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung in Wiener Neustadt!




02.09.2024 / AKTUELLES

Umwelt.Wissen.SCHECK Schuljahr 2024/25

Der Umwelt.Wissen SCHECK im Wert von € 300.- kann von jeder Umwelt.Wissen SCHULE zweimal pro Schuljahr in Anspruch genommen werden.

 

Der Scheck kann für Workshops, Materialien, Exkursionen und weitere Angebote aus dem Katalog verwendet werden.

 

Zur Anmeldung

 

Bitte beachten Sie, dass es sich um ein begrenztes Förderangebot handelt.  Bitte melden Sie sich rechtzeitig und verbindlich für den Umwelt.Wissen.SCHECK an!




19.06.2024 / AKTUELLES

GREEN JOBS FOR YOU
kostenlose Workshops
in NÖ

Mit der Online-Plattform »Green Jobs for YOU« möchten wir Jugendlichen in der Berufsorientierungsphase zeigen wie viele unterschiedliche grüne Berufe es in NÖ gibt.

Berufe mit Zukunft und für eine gute Zukunft – auch für nachfolgende Generationen. Diese Berufe leisten bedeutsame Beiträge zur Ressourcenschonung, Energiewende oder Sicherung einer intakten Umwelt. 

 

Wir bieten in ganz NÖ kostenlose Workshops für Schulklassen und Jugendgruppen an. 


Sie möchten Ihre 13-18-jährigen  SchülerInnen (Setting für 13-15-Jährige sowie 16-18-Jährige) oder eine Jugendgruppe anmelden?

 

Zur Anmeldung 

 

Sie möchten die Online-Plattorm besuchen?  Zur Website



Logo Green Jobs for you

17.10.2024 / AKTUELLES

BODEN-SCHECK
für Schulen

Der Boden-Scheck für NÖ Schulen im Wert von € 300.- kann für Projekte mit thematischem Bezug zu Boden und Flächeninanspruchnahme angefordert werden.

Sie können über diesen Scheck einen Workshop finanzieren, Materialien kaufen oder ihn als Exkursionszuschuss verwenden.

 

Die Überweisung erfolgt nach Durchführung des Projekts und einer Veröffentlichung mit Einbindung des Projekt-Logos auf der Schulwebsite oder in einem Printmedium (Gemeindezeitung, NÖN,….).

 

Es muss in beiden Fällen enthalten sein: 

  • Ein aussagekräftiges Foto
  • Kurztext mit mindestens 800 Zeichen
  • Einbindung des Förderlogos 
    Das Logo erhalten sie unmittelbar nach der bestätigten Anmeldung.
     

Senden Sie eine Kopie oder einen Screenshot an: kontakt@umweltwissen.at

Kein weiterer Bericht nötig!

 

Die Anmeldung ist noch bis 28.02.2025 möglich!

Wenn Sie beim Anmeldeformular unter Bemerkungen die Kontodaten anführen, können wir nach  Übermittlung Ihrer Öffentlichkeitsarbeit und Überprüfung des Projektbezugs den Betrag sofort anweisen.




16.10.2024 / AKTUELLES

Interview mit Veronika Käfer-Schlager, Umwelt.Wissen Niederösterreich

Umweltbildung ist eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche Umweltarbeit.

wir-leben-nachhaltig.at hat dazu Frau DI Veronika Käfer-Schlager zu einem Interview eingeladen.

 

Erfahren Sie mehr über das Umwelt.Wissen  Netzwerk in Niederösterreich und Trends im Bereich der Umweltbildung.

 

Zum Interview




14.06.2024 / AKTUELLES

Mach mit beim Arten zählen!

Weltweit sind 40 % der bekannten Amphibienarten vom Aussterben bedroht. Bei den Reptilien sind es 21 %. Auch in Österreich gehören Amphibien und Reptilien zu den gefährdetsten Tiergruppen. Naturnahe Gärten können wichtige Rückzugsorte für Eidechse, Salamander und Frosch sein. Trotzdem ist ihr Vorkommen in Österreichs Gärten (bei 2 Millionen Hausgärten!) bislang wenig untersucht.



Details


24.04.2024 / AKTUELLES

AnTONNia und die Umwelt-Heroes

Mitreißendes Umwelttheater zum Mitmachen

Die NÖ Umweltverbände haben gemeinsam mit dem Land NÖ 2012 mit großem Erfolg das AnTONNia Umwelttheater ins Leben gerufen. Eine Erfolgsgeschichte, an der sich jährlich rund 3.000 Volksschulkinder in ganz Niederösterreich beteiligen und mehr über Abfall und den richtigen Umgang mit unseren Ressourcen erfahren.



Details

die NÖ Umweltverbände


Amt der NÖ Landesregierung

Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr

Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413

3109 St. Pölten, Österreich

 

Dipl.-Ing. Veronika Käfer-Schlager, BEd

kontakt(at)umweltwissen.at

Telefon +43 2742 9005-15290

Fax +43 2742 9005-14350