01.05.2023 / AKTUELLES
KindergartenpädagogInnen können bei Umwelt.Wissen sehr einfach um eine Förderung im Wert von € 200.- für Workshops oder Exkursionen bzw. Aktivitäten in der Natur ansuchen.
Voraussetzung: Es handelt sich um ein Angebot, das im ONLINE-Umwelt.Wissen- KATALOG enthalten ist.
Voranmeldung unbedingt nötig!
Bitte die Einreichfrist bis spätestens 31.05.2023 (so das dafür reservierte Budget noch nicht ausgeschöpft ist) und die Abrechnungsfrist bis 30.06.2023 beachten!
Die Anweisung der € 200.- erfolgt nach Übermittlung der gescannten Rechnung und der Kontodaten.
Pro Kindergarten kann ein Scheck eingelöst werden.
17.03.2023 / AKTUELLES
Das Magazin EUropainfo beschäftigt sich mit aktuellen europäischen Umweltthemen und bietet eine Plattform für den Meinungsaustausch zwischen gesellschaftlichen Gruppen.
Es kann auch sehr gut für fächerübergreifenden oder den Englisch-Unterricht verwendet werden. Viele der Artikel sind in Deutsch und Englisch abgedruckt.
Aktuell: Neue Gentechnik in der Landwirtschaft
Weitere Journale zum Download: Mikroplastik, Biodiversität, Rohstoffe, Globale Lieferketten, ...
31.05.2023 / AKTUELLES
Noch bis 31. Mai 2023 können alle Bildungseinrichtungen beim European Award for Ecological Gardening 2023 in der Kategorie 2 „Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen“ einreichen!
05.06.2023 / VERANSTALTUNG
Das JUMP-Team freut sich den Termin, Ort und das Thema der Green Days 2023 präsentieren zu können:
Wann? 05.-07. Juni 2023
Wo? am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT) Tulln (Niederösterreich) Was? Schwerpunktthema „Ressourcenwende – wie könnten wir die Wegwerfgesellschaft hinter uns lassen?"
Die JUMPs basteln fleißig an einem vielseitigen Programm und freuen sich schon auf sommerliche Green Days - vielleicht mit Dir oder Deiner/Ihrer Klasse???
Alle Infos und Anmeldung »hier!
01.04.2023 / AKTUELLES
13.02.2023 / VERANSTALTUNG
Schulworkshops für junge Menschen / Schulgruppen aus St. Pölten und Umgebung
im Rahmen der Wanderausstellung Boden für Alle des Architekturzentrums Wien
konzipiert und durchgeführt von der Wanderklasse – Verein für BauKulturVermittlung in Kooperation mit ORTE – Architekturnetzwerk Niederösterreich.
Alter: 14+ (ab der 4. Klasse Unterstufe bis zur letzten Oberstufe, alle Schultypen)
Dauer: 2 Stunden (120 Minuten)
Zeitraum: 13.02. bis 27.03.2023
Ort: In der Ausstellung in der NÖ Landesbibliothek, St. Pölten
Einbindung Fächer: Geografie, Werken, Bildnerische Erziehung, Biologie
Buchbar: ab sofort unter office@orte-noe.at
Beim Schulprogramm im Rahmen der 'Boden für Alle'-Ausstellung werden junge Menschen ab 14 Jahren eingeladen, anhand von praktischen Übungen und Lernspielen die Inhalte der Ausstellung kennen zu lernen und ihr eigenes tägliches Tun zu reflektieren.
14.02.2023 / VERANSTALTUNG
Die Umwelt.Wissen TAGE für KIDS 2023 bieten einen spannenden Einblick in die Welt der Forschung.
Zum bereits fünften Mal finden die Umwelt.Wissen Kids Tage statt!
Ziel der Veranstaltung ist, SchülerInnen mit spannenden Workshops und einem interaktiven Programm für Umwelt- und Naturwissenschaften zu begeistern.
Voranmeldungen bereits möglich!
14. & 15. Februar 2023, erstmals an der Fachhochschule Wr. Neustadt
Hier gibt's die weiteren Infos & Anmeldung
07.12.2022 / AKTUELLES
Bis zum 28. Februar 2023 können sich junge Erwachsene für ein Freiwilliges Umweltjahr 2023/24 bewerben!
Klimaschutz-Workshops in Schulen durchführen, BesucherInnen im Nationalpark betreuen, Daten für Forschungsprojekte auswerten, Tätigkeiten finden, die Spaß machen und wichtige Praxiserfahrung sammeln.
UND: Beim Freiwilligen Umweltjahr ist Zeit, über Studien- und Berufswahl nachzudenken und sich mit jungen Leuten, die etwas bewegen wollen, zu vernetzen!
Auch als Zivildienstersatz anrechenbar.
Alle Infos und Online-Bewerbung auf: www.fuj.at
16.12.2022 / AKTUELLES
Der Klima.Wandel.Wissen-Gutschein
im Wert von € 300.- wird für Projekte mit direktem Bezug zu Klimawandel bzw. Klimaschutz vergeben.
Sie können über diesen Gutschein frei verfügen - Workshop, Materialien, .......... -, aber die Unterstützung muss den SchülerInnen zugutekommen.
Weitere Infos hier
13.12.2022 / AKTUELLES
Die Gleich.wandeln Online-Ausstellung gibt einen Überblick über die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die Teil der Agenda 2030 sind, dem gemeinsamen Aktionsplan der Weltgemeinschaft. Die 193 Staaten der UNO haben sich darauf verständigt, bis 2030 verstärkt an der Erreichung dieser Ziele zu arbeiten – von Armutsbekämpfung bis Klimaschutz. Die Online-Ausstellung widmet den Schlüsselthemen „Geschlechtergleichheit“ (SDG 5) und „Maßnahmen zum Klimaschutz“ (SDG 13) besondere Aufmerksamkeit.
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Mag. Dr. Margit Helene Meister
Telefon +43 2742 9005-15210
Fax +43 2742 9005-14350