14.02.2023 / VERANSTALTUNG
Die Umwelt.Wissen TAGE für KIDS 2023 bieten einen spannenden Einblick in die Welt der Forschung.
Zum bereits fünften Mal finden die Umwelt.Wissen Kids Tage statt!
Ziel der Veranstaltung ist, SchülerInnen mit spannenden Workshops und einem interaktiven Programm für Umwelt- und Naturwissenschaften zu begeistern.
Voranmeldungen bereits möglich!
14. & 15. Februar 2023, erstmals an der Fachhochschule Wr. Neustadt
Hier gibt's die weiteren Infos & Anmeldung
25.10.2022 / AKTUELLES
ECONERDS Schulwettbewerb
Österreichweiter ECONERDS Schulwettbewerb, von 14. bis 25. November 2022 Zeigt euer Wissen über Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen und sammelt Punkte! Für die besten Schulen werden Preisgelder von insgesamt 4.000 € vergeben!
Infos, Spielanleitung und Anmeldung unter www.econerds.at
20.10.2022 / TAGUNG
KLIMA.WANDEL.WISSEN
zum Weiterdenken und Weitergeben
20. Oktober 2022, 12.00-18.00 Uhr
Ort WIFI, St. Pölten
Die TeilnehmerInnen können wieder je zwei Seminare besuchen und es gibt wieder eine thematisch passende Ausstellung. Neu ist, dass alle AusstellerInnen diesmal die Möglichkeit haben, am Podium ihr Angebot kurz vorzustellen.
Der Anmeldezeitraum in PH-Online (Anmeldung für Dienstreise bzw. Dienstfreistellung) an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule ist bereits verstrichen, aber Sie können sich über das Nachmeldeformular anmelden.
Fortbildungskatalog: [Klick]
Achtung: Titel und Inhalt haben sich aufgrund der Verkürzung geändert.
Umwelt.Wissen Tagung 2022
LV-Nummer: 7340000004
Mit Klick auf die LV-NR. gelangen Sie zur Detailinformation (heuer leider nicht mehr zutreffend) und zur Anmeldemöglichkeit.
Zusätzlich zur Anmeldung an der KPH müssen Sie sich bitte auf dieser Website zu den Seminaren anmelden.
Die Tagung wird nicht - so wie ursprünglich angekündigt - ganztägig, sondern nur von 12.00-18.00 Uhr stattfinden. Das Symposium wird nicht stattfinden.
Die sogar im Sommer steigenden Covid19-Infektionszahlen und Prognosen für den Herbst haben uns vorsichtig werden lassen. Wir hoffen aber sehr, dass wir den Halbtag mit vielen Infos und Austauschmöglichkeiten, einer besonderen Präsentation der Ausstellung und natürlich spannenden Seminaren gut verbringen können.
05.08.2022 / AKTUELLES
In der Lehrlingswoche von 19.-25. September 2022 finden verschiedene thematische Veranstaltungen und Aktivitäten rund um die Erasmus+ Lehrlingsmobilität mit und für alle Zielgruppen statt.
Ziel ist es, die Möglichkeiten für Lehrlinge im Programm Erasmus+ bekannter zu machen, den Mehrwert von Berufspraktika nicht nur für Lehrlinge, sondern auch für Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen hervorzuheben, sowie nationale und internationale Akteure der Berufsbildung in den Dialog zu bringen.
Mehr Informationen unter: Lehrlingswoche | nationale Agentur für Erasmus+ und ESK (erasmusplus.at)
19.07.2022 / AKTUELLES
Wir beschäftigen uns eine Woche lang gemeinsam mit der Frage "Wie können wir alle nachhaltig leben UND gleichzeitig Spaß haben?" Gemeinsam mit jungen Menschen aus drei EU-Staaten erkunden wir verschiedene Wege eines nachhaltigen Lebensstils. Erlebe und praktiziere dabei Diskussion, Sport, Kunst, Spiel und vieles mehr. Die Arbeitssprache ist Englisch, die Altersgruppe ist von 16 bis 22 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos, inklusive Unterkunft und Verpflegung. Hier kannst du dich anmelden: https://forms.office.com/r/F66FY4Rmn4
Mehr Infos unter www.jugendinfo-noe.at/einfach-weg/aktuelles/aktuelle-jugendbegegnungen. Für Fragen oder für Hilfe steht dir gerne Daniel von der Jugend:info Niederösterreich zur Verfügung: Mail: daniel.alvermann@jugendinfo-noe.at, Tel.: 02742/24565-15
04.10.2022 / TAGUNG
Möchtest du einen Einblick in das Thema Green Economy und Green Jobs bekommen? Oder hast du bereits darüber nachgedacht, deine Karriere in einem grünen Job zu starten?
Im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Women4Green – Women in Power for a Green Economy“ sollen vor allem junge Frauen motiviert werden, einen Beruf in der grünen Wirtschaft zu ergreifen, indem ihnen allgemeine Informationen über diese Berufe sowie Details zu möglichen Ausbildungsbereichen zur Verfügung gestellt werden. Dazu finden unter anderem nationale und internationale Workshops statt.
11.07.2022 / AKTUELLES
Fünf neue Infoblätter der eNu - Naturland NÖ beleuchten die Zusammenhänge von Klimawandel mit Biodiversität, Wald, Mooren, Gewässern und Trinkwasser.
Auf jeweils vier Seiten geben die fünf A4-Folder grundlegende Informationen zu Klimawandel und Klimaanpassung.
01.06.2022 / AKTUELLES
Der NAWISOMMER IN GMÜND in ein Fortbildungsprogramm für Lehrer:innen naturwissenschaftlicher Fächer.
Von Montag, 29. August 2022 bis Mittwoch, 31. August 2022 findet der NAWISOMMER IN GMÜND bereits zum 11. Mal am BG und BRG Gmünd statt.
19.05.2022 / AKTUELLES
makingAchange ist ein Kooperationsprojekt zwischen Wissenschaft und Schule. Das CCCA – Climate Change Centre Austria lädt gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung alle Schulen der Sekundarstufe ein, sich an dem Projekt zum Thema „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ in Österreich zu beteiligen.
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Mag. Dr. Margit Helene Meister
Telefon +43 2742 9005-15210
Fax +43 2742 9005-14350