Sie finden hier Veranstaltungen von Umwelt.Wissen NÖ sowie engen Kooperationspartnern.
04.06.2025 / VERANSTALTUNG
Am 25. Juni 2025 wird der Nibelungenplatz in Tulln zum Hotspot für Neugierige, Wissenshungrige und Genussmenschen, denn der beliebte Forschungsheurige „Heurika!“ wächst zum Wissenschafts- und Genussfestival „Heurika findet Stadt!“– mit Wissenschaft zum Anfassen, spannenden Talks, Jazzkonzerten und regionaler Kulinarik.
Ab 14 Uhr bietet das vielfältige Programm unter anderem:
- Stündliche Science Shows mit spektakulären Experimenten und verblüffenden
Phänomenen
- Forschungsheuriger „Heurika!“ zum Thema „Stadt der Zukunft“
- Über 25 interaktive Forschungsstationen zu Themen wie Künstliche Intelligenz,
Blackout, Biotechnologie, Chemie, Insektenvielfalt oder Fake News.
Eintritt frei!
Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung in das Atrium und den Minoritensaal der Stadtgemeinde Tulln verlegt.
19.05.2025 / FORTBILDUNG
Dauer: 3 Semester
Umfang: 18 ECTS
Kurszeiten: berufsbegleitend in monatlichen Wochenendblöcken und einem 2-tägigen Ferienmodul; meist Freitag 16:00-19:30 Uhr, Samstag 9:00-17:00 Uhr
Zielgruppe: Lehrende aller Schularten, Schulstufen und Fächer, insbesondere Primar- und Sekundarstufe
Kursort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Hasnerplatz 12, 8010 Graz
Anmeldung von 01.05. - 31.05.2025 über PH-Online
Mit dem Fokus auf Umweltpädagogik ist dieser Hochschullehrgang einzigartig. Der Hochschullehrgang erweitert fachliche und methodische Kompetenzen zur Vermittlung von Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Teilnehmende reflektieren und erweitern ihr pädagogisches Repertoire, um Lehrgangsinhalte an ihrer Institution/Schule umzusetzen und in Netzwerken zu multiplizieren.
Voraussetzung: Ein abgeschlossenes Lehramtsstudium sowie die Motivation, das Gelernte in der eigenen Schule oder im Umfeld als Multiplikatorin bzw. Multiplikator umzusetzen.
Kosten: keine
Kontakt für weitere Fragen: sabine.baumer@ubz-stmk.at
16.12.2024 / FORTBILDUNG
Einladung & Veranstaltungsorganisation: ÖKOLOG NÖ & Umwelt.Wissen NÖ
In jeder der sechs NÖ Bildungsregionen gibt es Infos zum Veranstaltungsort, Zeit für Vernetzung und Austausch, da und dort eine Exkursion, etwas zum Ausprobieren,... - jedenfalls ein vielfältiges Programm.
Vor dem offiziellen Start der einzelnen Vernetzungstreffen möchten wir jeweils ab 14.00 Uhr die neuen ÖKOLOG-Schulen willkommen heißen.
Die Anmeldung an PH-NÖ ist Voraussetzung für einen Dienstreiseantrag und die Teilnahmebestätigung.
Restplätze noch frei! Für die Anmeldung zur Teilnahme und weitere spezielle Fragen wenden Sie sich bitte an:
Do, 13. März 2025 | Let's go wild: Die WILD.LIVE! Naturvermittlung der Österreichischen Bundesforste | Österreichische Bundesforste Purkersdorf
Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/4hLqZf0
Do, 10. April 2025 | Klima und Garten: Wie gewinnt man die Jugend für die grüne Branche? | Gartenbauschule Langenlois
Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3UNbTvk
Do, 24. April 2025 | Naturpark Wüste Mannersdorf: Natur und Geschichte auf kleinstem Raum | Kloster St. Anna NP Wüste Mannersdorf
Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3AqNJjB
Do, 15. Mai 2025 | Museumsdorf Niedersulz: Nachhaltigkeit anno dazumal – Warum gab es früher keinen Mistkübel? | Museumsdorf Niedersulz
Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3UO4trJ
Do, 22. Mai 2025 | Haus der Wildnis: Die faszinierenden Netzwerke der Natur – vom Urwald lernen | Haus der Wildnis Lunz am See
Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3CkeRB7
Do, 12. Juni 2025 | Was hat der Gösing mit Ziegen zu tun? – Ein Blick in unsere Kultur- und Naturlandschaft des Naturparks Sierningtal Flatzer Wand | Naturpark Sierningtal Flatzer Wand
Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3Z4c2Mz
20.09.2024 / FORTBILDUNG
Im Rahmen des geförderten internationalen Erasmus+ Projektes „SysMind: Discovering a Sustainable Mindset - New Dimension of Education for Sustainable Development with Focus on Intercultural Values and Ethics“ haben acht Partnerinstitutionen, darunter die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien sowie die KPH Wien/Krems, einen kostenlosen Massive Open Online Course (MOOC) ausgearbeitet, der in Englisch und Deutsch zur Verfügung steht.
Dieser ist vorrangig für Lehrende sowie Ausbilderinnen und Ausbilder konzipiert, steht aber allen offen, die sich dafür interessieren, wie man eine Entwicklung Richtung nachhaltigeres Mindset bei sich selbst und vor allem auch bei Lernenden unterstützen kann!
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Dipl.-Ing. Veronika Käfer-Schlager, BEd
Telefon +43 2742 9005-15290
Fax +43 2742 9005-14350